Pilz des Monats März 2014: Winter-Rußnabeling (Gamundia striatula)

Anm. August 2021: Die zweite Aufsammlung unten aus dem Trockenrasen, vergesellschaftet mit Peltigera-Arten, muss heute Gamundia arctica genannt werden. Einen solchen Fund konnte ich letztes Jahr in Österreich erneut machen (Nationalpark Gesäuse).

Diese Art ist ein typischer Streuzersetzer in der kalten Jahreszeit – ich finde ihn immer wieder zwischen Ende Oktober und Mitte April, und zwar in der Streu von Nadelbäumen (Fichte und besonders gerne Tanne). Auf den ersten Blick könnte man das für einen banalen, 0-8-15-Trichterling halten, und es ist schwer zu vermitteln, warum man gerade diese „Trichterlinge“ mikroskopieren sollte. Das Mikroskopieren lohnt sich allerdings, denn im Gegensatz zu Arten der Gattung Clitocybe hat der Winter-Rußnabeling ornamentierte Sporen und kräftig entwickelte Zystiden – die mikroskopische Bestimmung zumindest bis zur Gattung Gamundia ist somit viel einfacher als eine makroskopische Zuordnung.

 

 

 

 

 

Gamundia-striatula-Schwäbisch-Gmünd-Haselbachtal-Fichten-Stuttgart-Schwäbischer-Wald-Pilzschule
Winter-Rußnabeliung (Gamundia striatula) - Haselbachtal bei Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg, ö. Stuttgart) am 10.4.2008, leg., det., Foto L. Krieglsteiner

Gamundia striatula (früher Fayodia pseudoclusilis) ist allerdings wohl eine Sammelart, über deren Gliederung und Ökologie in der Literatur und im Netz sehr Verschiedenes zu finden ist – auf eine ausführliche Darstellung verzichte ich hier. Auf alle Fälle gibt es mikroskopisch sehr ähnliche Formen mit mehr braunen und nicht so grauen Hüten, die (eher im „normalen“ Spätherbst) nicht im Nadelwald, sondern im nährstoffarmen Grasland wachsen, offenbar besonders oft zusammen mit Flechten der Gattung Peltigera (Schildflechten – hier eine Aufnahme von Wolfgang Schößler aus Hessen).

Gamundia-arctica-leucophylla-striatula-Peltigera-Schößler-Hessen
Rußnabeling (Gamundia striatula s.l.) - Foto W. Schößler aus Hessen - vielleicht F. arctica (leucophylla)

Auf alle Fälle ein Pilz, der jetzt gezielt gesucht und gefunden werden kann. Vielleicht regt meine Darstellung ja zum Nachsuchen und Finden oder gar zum wissenschaftlichen Bearbeiten der wenig bekannten Pilze an.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.